das Kamel

das Kamel
- {blockhead} người ngu dốt, người đần độn - {clod} cục, cục đất, đất đai, ruộng đất, người quê mùa cục mịch, người thô kệch clodhopper), xác thịt, thể chất, thịt cổ bò = das Kamel (Zoologie) {camel}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamel (Wappentier) — Kamel (Dromedar) im Wappen Das Kamel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappentier schon seit dem frühen Mittelalter auf Wappen zu finden. Das seltene Wappentier tauchte etwa im 13. Jahrhundert erstmalig auf. Ob ein Dromedar, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamel — das Kamel, e (Grundstufe) ein großes Tier mit einem oder zwei Höckern, das in der Wüste lebt Beispiel: Er ist noch nie auf einem Kamel geritten. Kollokation: wie ein Kamel beladen sein …   Extremes Deutsch

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Kamel — 1. Auch ein räudig Kamel kann vieler Esel Bürde tragen, sagte der Abt. – Klosterspiegel, 9, 12. 2. Da das Kamel Hörner begerte, verlor es auch seine Ohren. – Petri, II, 54. 3. Das Kamel geht nicht leer vom Brunnen. Es säuft sich satt und füllt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das große Tier — Filmdaten Deutscher Titel Das große Tier Originaltitel Duże zwierzę Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Kamel Ghilas —  Kamel Ghilas Spielerinformationen Voller Name Kamel Fathi Ghilas Geburtstag 9. März 1984 Geburtsort Marseille, Frankreich Größe 177 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bunte Kamel — (Hohwacht,Германия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: An den Tannen 14, 243 …   Каталог отелей

  • Kamel — Kamel: Der Name des zu den wiederkäuenden Paarhufern gehörenden Wüsten und Steppentieres geht auf griech. kámēlos »Kamel« zurück, das selbst semit. Ursprungs ist (beachte arab. ǧamal »Kamel«). Die frühsten Belege des Wortes im Deutschen (mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kamēl [1] — Kamēl (v. semit. gamal; Camelus L., hierzu Tafel »Kamele I und II«), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere und der Familie der Kamele oder Schwielensohler (Tylopoda, s. Huftiere, S. 605), mit zwei Arten: K. oder Trampeltier und Dromedar.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamel — Sn std. (13. Jh., Form 16. Jh.), mhd. kembel, kemmel, kémel, kamel m u.a. Entlehnung. Entlehnt aus gr. kámēlos m./f., das auf ein semitisches Wort zurückgeht (arab. ǧamal). Ursprünglich dem deutschen Sprachstand angepaßt und anfangsbetont, dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kamēl [2] — Kamēl, ein Schwimmkasten zum Heben von Schiffen, erfunden von dem russischen Ingenieurgeneral de Witte. Die Kamele entsprechen in der Bauart und Verwendung einem Schwimmdock (s. Dock). Um ein Schiff über eine flache Stelle zu bringen, werden die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”